Qualifikationen
1988 – 1990:
Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Berufsfachschule für Physiotherapie, Ingolstadt
1990 – 1991:
Anerkennungsjahr an der Fachklinik Bad Heilbrunn
1991 – 1996:
Leitende Physiotherapeutin an der Altmühltalklinik Kipfenberg (Weiterbildung zur Brügger-Therapeutin (FSZ Zürich) und Manualtherapeutin (DFZ Mainz)
1994 – 2000:
Ausbildung zur Osteopathin (D.O., M.R.O.) am Europäischen Colleg für Osteopathie (COE, München); Abschlussarbeit: „Schließung und Mobilität der Synchondrosis sphenobasilaris“
seit November 1996:
selbstständige Physiotherapeutin (osteopathisch arbeitend) in Ingolstadt, Medizinstudium an der TU-München, Approbation 2003)
2000 – 2006:
Ausbildungsleitung und Dozentin am Europäischen Colleg für Osteopathie (COE, München)
2001:
Heilpraktikererlaubnis
seit August 2004:
Rein osteopathisch arbeitende, selbstständige Ärztin ohne Facharztbezeichnung in eigener Praxis / Ingolstadt, keine Kassenzulassung
seit 2005:
Zahlreiche Fortbildungen im Bereich „Psychosomatik“, Videointerventionstherapie (G. Downing), Körperpsychotherapie, Bindungstheorie, Logosynthese …
März 2006:
Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“
Juni 2007:
Ausbildung zur SAFE-Mentorin (LMU München)
2008 – 2011:
„external examiner“ der Universität Wales (Master Programm Osteopathie)
2009 – 2023:
Mitglied der Ethikkommission der Osteopathen Deutschland (EKO)
2010:
Attachmentt based therapy – Ausbildungscurriculum in 4 Modulen (Brisch/München) mit Zertifikat „bindungsbasierte Begleitung, Beratung, Pädagogik und Therapie (BBT)“ mit Zertifikat
Juni 2011:
Promotion: „Umfang und Stellenwert von Angehörigengesprächen in der gemeindenahen stationären Psychotherapie“ LMU, Klinikum Ingolstadt – Zentrum für psychische Gesundheit. Prof. Schuld, Prof. Pollmächer
2021 – 2023:
Master-Studium „Perimortale Wissenschaften“ in Regensburg. Masterarbeit: „Metaphyso-Psychosomatik“
Ehrenamt:
Phasenweise Mitarbeit in der Flüchtlingshilfe